Am 09./10.05.2020 findet auf unserem Vereinsgelände eine 2-tägige Lehrveranstaltung für interessierte OG-Helfer statt.
Als Dozent und praktischer Leiter steht uns an beiden Tagen der LG-Lehrhelfer Marting Diehl zur Verfügung, der die Helfer sowohl in der Theorie schult als auch in praktischen Übungen helfend und erklärend zur Seite steht.
Die Veranstaltung richtet sich hierbei an lernfreudige OG-Helfer, die ihren Wissensschatz bei der Arbeit mit dem Hund im Schutzdienst erweitern wollen, aber auch an Interessenten, die gerne einmal erste Schritte in den Schuhen eines Schutzdiensthelfers gehen wollen.
Die Veranstaltung gliedert sich in Theorie und Praxis und wird grundlegend folgende Hauptpunkte abdecken:
* Voraussetzungen an einen Schutzdiensthelfer (psychisch / physisch)
* Die Aufgaben bzw. Rechte & Pflichten des Helfers
* Notwendige Ausrüstungen
* Vor & Nachbereitung der Schutzdienstarbeit - Risiken vorbeugen
* Das Lesen des Hundes - Mimik und Gestik des Hundes erkennen und deuten
* Wirkung des Helfers auf den Hund - Mimik und Gestik des Helfers
* Arbeit mit "Problemhunden"
* Junghundeaufbau
* Bedeutung von Links-/Rechtslastigkeit
* Schutzdienstarbeitnach PO
Die in der Theorie besprochenen Themen werden danach auf dem Platz mit Trockenübungen und an verschiedenen Hunden geübt. Dabei werden die Teilnehmer von Martin analysiert und besprochen und Verbesserungspotentiale aufgezeigt.
Gerne können aber auch ganz individuelle Übungen & Bewegungsabläufe erörtert werden - also ganz "Freestyle".
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 20€, ein Mittagessen pro Tag ist darin enthalten.
Voraussetzungen:
* Jeder interessierte Helfer sollte wenn möglich eigene Ausrüstung mitbringen
Dies beinhaltet einen vollständigen Schutzanzug (Jacke & Hose), festes Schuhwerk
Optional kann ein eigener Schutzarm und Softstock mitgebracht werden.
Sollte die Ausrüstung nicht verfügbar sein, kann aber auch gerne Vereinsmaterial genutzt werden.
* Damit jeder Teilnehmer die notwendige Praxis erfahren kann, werden Schutzhunde benötigt. Daher sollte jeder Teilnehmer / Begleiter 1-3 Schutzhunde / Junghunde zum Arbeiten mitbringen.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass
- die Hunde eine gültige Impfung & Haftpflichtversicherung haben.
- die Hunde physisch und psychisch zum Arbeiten mit unerfahrenen Helfern geeignet sind.